15.8.2022
Prof. Richard Agreiter, Kathrin Buskies, Terry Chipp, Sarah Deibele, Christian Gundtoft, Prof. Henryk Krolikowski, Peter Oehler, Monika Pellkofer, Johannes Schießel, Sven Schmidt, Alexander Schräpler, Prof. Henryk Sikora, Lourdes Silva, Prof. Magda Szplit, Winfried Wunderlich, Dagmar Zemke
Zur Eröffnung der Ausstellung in der Osterburg Weida, Sonntag, 21. August 2022 um 15 Uhr, laden wir Sie und Ihre Freunde recht herzlich ein. Es gibt ein Konzert mit: Lineburg – eine dänische audio/visuelle Kollaboration.
Ausstellungszeiten
Eröffnung: So 21.8.2022 um 15 Uhr
21.8. bis 2.10.2022
Do bis So 10 bis 18 Uhr
Adresse
Osterburg Weida, Neues Schloss
Infos unter
www.galerie-m1.de
15.8.2022
Mitteldeutsche Messe für zeitgenössische Kunst in Magdeburg
Stand-Nummer 43
Zum dritten Mal ist der Hallesche Verein Künstlerhaus 188 e.V. in der Landeshauptstadt mit einem Stand (Stand-Nummer 43) vertreten. Präsentiert werden 8 Mitglieder-Positionen aus Zeichnung, Druckgrafik, Papiercollage, Malerei und Schmuck. In Namen ausgedrückt:
Oliver Bekiersz, Sabine Brauns, Sarah Deibele, Sebastian Harwardt, Jürgen Hoppe, Silke Lipsch, Iris Trostel-Santander, Suska Tyralla.
Trotz der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie ist es dem Organisationsteam der KUNST/MITTE in den vergangenen zwei Jahren gelungen, die Strahlkraft der mitteldeutschen Messe für zeitgenössische Kunst sukzessive zu vergrößern.
Der Künstlerhaus 188 e.V. im Glaucha-Viertel von Halle verbindet Kunst, Design, Gestaltung und Handwerk, ist Ort für kulturelle Bildung und Austausch, beherbergt Ateliers und Werkstätten.
Öffnungszeiten Messe
25. bis 28. August 2022
Do: Eröffnungsabend 19 bis 23 Uhr (= nur für vorab angemeldete Gäste)
Fr + Sa + So: 11 bis 19 Uhr
Adresse
Messehalle Magdeburg | Tessenowstraße 9a | 39114 Magdeburg
Infos unter
kunst-mitte.com
15.8.2022
Internationale Gruppenausstellung mit aktueller Druckgrafik/Grafik aus Polen, Dänemark und Deutschland.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellungszeiten
12.8. bis 18.9.2022
Di bis Fr 14 bis 17 Uhr | Sa + So 13 bis 17 Uhr
Ausstellungsort
Galerie "M1-Kunstzone“ | Mohrenplatz 1, 07548 Gera
Infos unter
www.galerie-m1.de
13.4.2022
Teil der EREIGNIS-Ausstellungen des BBK Leipzig e.V. zum Thema TOPOS
Sie präsentiert eine Auswahl originalgrafischer Arbeiten von zeitgenössischen Künstler:innen und verbindet durch die hier gezeigten Bilderwelten Generationen und Regionen, Städte und Länder.
Eröffnung: 7. Mai 2022 ab 18 Uhr im Rahmen der Museumsnacht Halle & Leipzig | Einführung: Prof. Christian Weihrauch (HGB)
Dauer: 8.5.22 - 9.7.22
Öffnungszeiten: Mi-Sa 14-18 Uhr
Ort: MÄDLER ART FORUM, Grimmaische Straße 2–4, 04109 Leipzig, Eingang B, 1. Etage
SAVE THE DATE: Wanderstation Galerie „Am Markt“ Wurzen: 1.8.22 – 27.8.22 | Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 13-18, Mi 9-12 und 13-18, Fr geschlossen, Sa 9-12
1.3.2022
Druckkunstausstellung anlässlich des am 15. März stattfindenden Tag der Druckkunst mit Künstler:innen aus der Karlsruher Partnerstadt Halle. Halle und Karlsruhe feiern im Jahr 2022 ihre 35-jährige Städtepartnerschaft.
Wie lassen sich traditionelle Techniken in zeitgenössische Äußerungen überführen? Mit dem Künstlerhaus 188 e. V. aus Halle sind in den Räumen des Künstlerhaus Karlsruhe starke Positionen zu Gast, die teilweise verloren geglaubtes Handwerk glühend lebendig halten. Sie behaupten künstlerische Äußerungen, die von den spezifischen Eigenheiten des jeweiligen
druckgrafischen Verfahrens getragen werden, sie erweitern das Verständnis von Druckgrafik in seiner formalen Eigenständigkeit.
Die Künstler:innen aus Halle arbeiten fokussiert in den mannigfaltigen Möglichkeiten der Druckgrafik, so dass in der Schau ein individuelles Kompendium nahezu aller möglichen Techniken ansichtig wird: Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdrucktechniken sind ebenso vertreten wie die Chimären Frottage oder Monotypie.
Mit Druckgrafiken von
Nora Mona Bach | Franca Bartholomäi | Oliver Bekiersz | Steffen Christophel | Sarah Deibele | Ondine Frochaux | Tobias Gellscheid | Linda Grüneberg | Sebastian Harwardt | Philipp Haucke | Ilko Koestler | Rita Lass | Sara Möbius | Dirk Neumann | Franz Rentsch | Torsten Enzio Richter | Iris Trostel Santander | Bianca Strauch | Marianne Thurm | Uwe Wolfradt
Ausstellungszeiten
7. März 2022 bis 3. April 2022
geöffnet Do + Fr 17 bis 19 Uhr,
Sa + So 14 bis 18 Uhr
Vernissage am 6. März 2022 um 11 Uhr
Führung der Künstler:innen durch die Ausstellung am Sonntag, 3. April 2022 um 15 Uhr
Ausstellungsort
BBK im Künstlerhaus, Am Künstlerhaus 47, 76131 Karlsruhe
1.3.2022
Grafiken von:
Britta Ankenbauer
Sarah Deibele
Madeleine Heublein
Ricarda Hoop
Katie Pickerell
Susanne Werdin
Dagmar Zehnel
Constanze Zorn
Ausstellungszeiten
8. März bis 3. April 2022
Di., Mi., Sa. & So. 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
Gespräch zum Thema
am 15. März 2022 um 14 Uhr
"Grafik, die zeichnende / malende [Kunst]" mit Dagmar Zehnel
Ausstellungsort
Galerie art Kapella
Teichstraße 7, 04435 Schkeuditz
Telefon: 01604410620
www.artkapella.de
24.11.2021
traditionelle Gruppenausstellung in der Vorweihnachtszeit. Diese Jahr mit 25 Künstler:innen. Zutritt zur Ausstellung nur unter 2G-Bedingungen.
Ausstellungszeiten
Eröffnungstag 4.12. ab 12 Uhr
4.12.2021 bis 9.1.2022 Do–Sa 14–19 Uhr
Ausstellungsort
dieHO-Galerie an neuem Standort
Ulrichplatz 6, 39104 Magdeburg
11.11.2021
Grafiken + Papierarbeiten von Sarah Deibele.
Parallel dazu in der Galerie die Ausstellung Kleine Schar. Malerei + Zeichnung von Ulrike Pisch
Ausstellungszeiten
Eröffnungstag: 9.12.2021 17–19 Uhr
Dauer: 9.12.2021 bis 26.2.2022
Öffnungszeiten: Di–Sa 12–18 Uhr
Ausstellungsort
Sandau & Leo Galerie
Tucholskystraße 3, 10117 Berlin
Abbildung Havel von Ulrike Pisch, 2020, Öl auf Leinwand, 60 x 80 cm, Photo: Berndt Borchardt
23.11.2021
Seien Sie herzlich zur Weihnachtsausstellung in Gera willkommen. "24 x Kunstweihnacht" zeigt Arbeiten von Gegenwartskünstlern – regional, national, international. Es sind Malerei, Grafik, Foto, Plastik, Keramik, Objekte und Schmuck zu sehen. Ich zeige Radierung und Zeichnung.
Ausstellungszeiten
27.11. bis 5.12.2021 sowie 10.12. bis 12.12.2021
Öffnungszeiten: Di–Fr 14–17 Uhr | Sa–So 13–17 Uhr
Ausstellungsort
M1 Kunstzone Galerie
Mohrenplatz 1, 07548 Gera
Telefon 0365 - 800 61 75
23.11.2021
Der Laden startet in eine neue Ausstellungsrunde: Herbst & Winterausstellung 2021/22 .
Am 25. September geht die Website online, schauen Sie mal vorbei: www.feingemacht.art
Ausstellungszeiten
25.9.2021 bis 29.1.2022
Öffnungszeiten: Mo–Fr 11–19 Uhr | Sa 11–18 Uhr
Ausstellungsort
Große Ulrichstrasse 21, 06108 Halle(Saale)
23.11.2021
Das feingemacht aus Halle bringt eine Auswahl seines Sortiments nach Jena. Ich bin mit Radierungen und Illustrationen dabei.
Ausstellungszeiten
15.10.2021 bis 31.12.2021
Öffnungszeiten: Mo–Sa 11–19 Uhr
Ausstellungsort
Löbderstraße 6, 07743 Jena
Holzmarkt | im alten Intersport
2.11.2021
Am 6. November um 14 Uhr eröffnen wir ein kleines Ausstellungsfeuerwerk, das auch gleich vier Betätigungsfelder des Vereins vorstellt. Dazu möchte ich sehr herzlich einladen!
14 Uhr Soft Opening der Ausstellungen bis 17 Uhr
Ein Haus und seine Künstler:innen VI
Kunstkalender 2022
Meine Maske
Exponate der Benefizauktion
Dr. Jürgen Weißbach Vorsitzender Künstlerhaus 188 e.V.
Dr. Judith Marquardt Beigeordnete für Kultur und Sport Halle (Saale)
Singschule Halle e.V. Musik
Sonntag — Donnerstag 10—18 Uhr
Meine Maske
Ausstellung der entstandenen Kunstwerke aus einem Kunstprojekt im 188 mit Schüler:innen der Förderschule für Geistigbehinderte Astrid Lindgren
Zeichnungen, Monotypien, Malerei, Keramik
Leitung Kunstprojekt Dirk Neumann und Renée Reichenbach
jeweils Mittwoch — Sonntag 10—18 Uhr
Ein Haus und seine Künstler:innen VI
Dirk Neumann, Jan Thomas, Philipp Liehr mit Jessica Strixner, Marcus Jacobi, Cornelia Weihe, Marco Warmuth, Nora Mona Bach, Christiane Budig, Claudia Baugut, Uwe Wolfradt, Ondine Frochaux, Steffen Christophel, Sarah Deibele, Torsten Richter, Hannes Scheffler, Mal- und Zeichenwerkstatt Gerhard Schwarz, Hallescher Kunstverein e.V., schillerBühne halle e.V., Musik-Etage gUG, Gestalter:in im Handwerk, Singschule Halle (Saale) e.V. und Förderkreis der Schriftsteller in Sachsen-Anhalt e.V.
Kunstkalender 2022
… zeigt die eingereichten Arbeiten, die es unserer vereinsinternen Arbeitsgruppe ‚Kunstkalender‘ so schwer gemacht haben, aus der Unterschiedlichkeit der Einreichungen zwölf Blätter für zwölf Monate auszuwählen.
Exponate der Benefizauktion
… präsentiert die Stücke für die Versteigerung im Original. Begehrlich und vielfältig. Kaufen Sie Kunst für einen guten Zweck – zugunsten des 'Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara e.V.‘ .
14 Uhr Benefizauktion
... zugunsten des Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara e.V. statt und wird quasi als Finissage einen Akzent setzen.
Auktionatoren: Nora Mona Bach und Sebastian Herzau
Beteiligte Künstler:innen u.a. Torsten Illner, Jessica Strixner, Tobias Gellscheid, Hermann Grüneberg, Johannes Nagel und Friederike von Hellermann.
Die für einen guten Zweck zu ersteigernden Stücke sind vorab einsehbar: online unter www.kuenstlerhaus188.de und ab dem 6. November im Künstlerhaus 188 jeweils Mittwoch — Sonntag 10—18 Uhr.
Langer Abend der Galerien
Ausstellungen an diesem Samstag offen bis 22 Uhr
Führung 20 Uhr
19.8.2021
Die Investitionsband Sachsen-Anhalt förderte mein Projekt, in dem ich mich der Tuschezeichnung widmete. Die Ergebnisse aus der Zeit finden Sie hier.
Das Malerische drängt in meine Formensprache. Durch die Radierung und das Zeichnen auf Emaille mischen sich sehr zögerlich wässrige, lavierende Elemente in meine Linien-dominierten Blätter.
17.8.2021
Zum zweiten Mal ist der Hallesche Verein Künstlerhaus 188 e.V. in der Landeshauptstadt mit einem Stand (Stand-Nummer 45) vertreten. Präsentiert werden 11 Mitglieder-Positionen aus Grafik, Malerei, Keramik, Fotografie und Schmuck. In Namen ausgedrückt:
Franca Bartholomäi, Oliver Bekiersz, Sarah Deibele, Sebastian Gerstengarbe, Hermann Grüneberg, Linda Grüneberg, Silke Lipsch, Renée Reichenbach, Matthias Ritzmann, Anke Tippelt, Suska Tyralla
Nach dem Besucherrekord im vergangenen Jahr zieht die internationale Kunstmesse in die Messehallen in Magdeburg um und verdoppelt so ihre Ausstellungsfläche.
Der Künstlerhaus 188 e.V. im Glaucha-Viertel von Halle verbindet Kunst, Design, Gestaltung und Handwerk, ist Ort für kulturelle Bildung und Austausch, beherbergt Ateliers und Werkstätten.
Adresse
Messehalle Magdeburg
Tessenowstraße 9a
39114 Magdeburg
Alle Infos unter: kunst-mitte.com
17.8.2021
18./19. September 2021, 11 bis 18 Uhr
Programm und Lageplan unter: www.bbk-sachsenanhalt.de/offene-ateliers
Ich öffne mein Grafikatelier im Künstlerhaus 188, Böllberger Weg 188, 06110 Halle.
Dort ebenfalls zu sehen:
Hallescher Kunstverein e.V.: Nur Sa. geöffnet! Mitgliederausstellung
Oliver Bekiersz · Grafik, Malerei
Silke Lipsch · Schmuck
Suska Tyralla · Schmuck
Rita lass · Atelier für Buchkunst und anderes
Uwe Wolfradt · Grafik
Andrey Bobb, Angelina Bobb, Ondine Frochaux, Tatiana Skalko-Karlovska · Malerei Grafik, Buchkunst
Liebe Kunstinteressierte,
wussten Sie, dass das altfranzösische Wort „astelier“ ursprünglich „Haufen von Spänen“ bedeutet? Daraus wurde die Bezeichnung für die Werkstatt des Zimmermanns, später dann für den Arbeitsraum von Künstler*innen. Die Faszination des Ateliers rührt aber eher nicht von fallenden Spänen her, sondern von dem ganz eigenen Charme dieser Räume, in der Künstler*innen sich immer auch selbst inszenieren.
Wonach haben die 122 beteiligten Künstler*innen ihre Räume ausgewählt? Ist es der besondere, diffuse Lichteinfall aus Norden, der sich fürs Malen so gut eignet? Ist es für die Bildhauerei und Metallgestaltung wichtige statische Beschaffenheit des Bodens und die ebenerdige Zugänglichkeit? Ist es die Nähe – oder auch Ferne – zum Wohnort? Macht die Umgebung – zum Beispiel in der Natur oder gerade im Gewimmel der Stadt – die Besonderheit des Ortes aus? Oder sind es die inspirierenden Kolleg*innen, die in der Gemeinschaft auch mal mit anpacken, Feedback geben oder Mahlzeiten zubereiten?
Wir wünschen allen Besucher*innen viel Freude und Entdeckungen beim Nachspüren dieser und anderer Fragen sowie bei den Gesprächen über Kunst. Die Künstler*innen sind anwesend!
Erkundigen Sie sich bezüglich der Corona-Beschränkungen bitte ab 10. September 2021 hier an dieser Stelle oder während der Veranstaltung in den Ateliers vor Ort nach den aktuellen Regelungen.
7.1.2021
Die Ausstellung konnte Pandemie-bedingt nicht regulär geöffnet werden. Künstlerhaus goes digital! Es gibt den vituellen Rundgang nun als Film auf Vimeo: vimeo.com/492460560
Die Ausstellung zeigt Werke der Mieter*innen des Künstlerhaus 188 in Halle und die Arbeiten für die Benefiz-Auktion 2020 des Künstlerhauses 188, die ebenfalls online durchgeführt wurde.
Ausstellung mit Milly Aßmann, Nora Mona Bach, Claudia Baugut, Christiane Budig, Steffen Christophel, Sarah Deibele, Ingrid Domke, Uwe Duday, Ondine Frochaux, Christoph Jann, Elke Jänicke, Philipp Liehr, Hanne Mode, Hans-Joachim Naumann, Dirk Neumann, Torsten Enzio Richter, Matthias Ritzmann, Gerhard Schwarz, Jan Thomas, Marco Warmuth, Cornelia Weihe und Uwe Wolfradt
7.1.2021
Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung zum SYMPOSION ist über nachfolgenden Link möglich: www.druckgrafik-roessler.de/galerie_ausstellungen.html
Das SÄCHSISCHE DRUCKGRAFIK.SYMPOSION findet seit 30 Jahren statt. Sein Ziel – die Förderung der zeitgenössischen Druckgrafik – wird konsequent und kontinuierlich verfolgt. Das ist ein großer Erfolg und zeigt die Stärke der Leipziger Region als traditionellem wie aktuellem Kunst-Hot-Spot. Veranstaltet wird das SYMPOSION vom KÜNSTLERHAUS HOHENOSSIG, gelegen im Norden von Leipzig, in Kooperation mit dem BUND BILDENDER KÜNSTLER e.V. und unterstützt von öffentlichen wie privaten Förderern. Es gewährleistet beste Rahmenbedingungen für ein intensives grafisches Wirken.
Auch im Sommer 2020 ist es – trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – gelungen, dass SYMPOSION mit internationaler Beteiligung durchzuführen. Die Künstler/-innen Sarah Deibele (Halle), Robert Schmiedel (Leipzig), Susanne Smajic´ (Konstant) und Chris Van der Veken (Antwerpen) haben vier Wochen lang gemeinsam arbeiten und experimentieren können. Fachkundige Unterstützung erhielten sie von den versierten Grafikdrucker/-innen Jeanette und Reinhard Rössler sowie der Künstlerin Gintare Skroblyte aus Münster.
1.12.2020
>> ONLINE >> bis 13. Dezember 2020
> zugunsten des Vereins zur Förderung der Palliativmedizin am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara e.V.
> organisiert durch den Verein Künstlerhaus 188 e.V.
> alle Arbeiten, Informationen und Formblatt zum Bieten auf: www.kuenstlerhaus188.de
Gerade in Zeiten wie diesen steht der medizinische Sektor ebenso wie die Kunstszene vor besonderen Herausforderungen. Mit dieser Aktion möchte der Künstlerhaus 188 e.V. gemeinsam mit den Unterstützer*innen ein Zeichen setzen: Solidarität.
Das Bieterverfahren wird voraussichtlich ausschließlich extern erfolgen können. Die Versteigerung endet am 13. Dezember 2020 – in welcher Form wird sich zeigen. Auch in diesem Jahr wird sich Dr. Ralf-Torsten Speler als Auktionator beteiligen.
Die Gebote können ausschließlich über das Formblatt ‚BIETEN in ABWESENHEIT‘ eingereicht werden.
Die Gebote werden nach Eingang berücksichtigt – siehe ‚MERKBLATT zur BENEFIZAUKTION‘
Das ausgefüllte Formblatt ‚BIETEN in ABWESENHEIT‘ kann per Mail bis zum 13. Dezember 2020, 12:00 Uhr an auktion(at)kuenstlerhaus188(dot)de gesandt werden. Einsendungen per Post an Künstlerhaus 188 e.V., Böllberger Weg 188, 06110 Halle (Saale) unterliegen der Dauer des Postweges, auch hier gilt die Frist 13. Dezember 2020, 12:00 Uhr (Eingang im Künstlerhaus 188).
Beteiligte Künstler*innen
> Nora Mona Bach, Franca Bartholomäi, Christiane Budig, Steffen Christophel, Sarah Deibele, Ingrid Domke, Ondine Frochaux, Tobi Geldschein , Sebastian Gerstengarbe, Hermann Grüneberg, Friederike von Hellermann Books, Sebastian Herzau, Philipp Liehr, Hanne Mode, Sara Möbius, Dirk Neumann, Renée Reichenbach, Torsten Enzio Richter, Jan Thomas, Anke Tippelt, Marco Warmuth Fotografie, Cornelia Weihe, Uwe Wolfradt >>
24.11.2020
NEU NEU NEU
Erstmalig wurde für 2021 ein Kalender mit Werken von Künstlern des Künstlerhaus 188 erstellt. Eine limitierte Auflage des Kalenders (45 x 31 cm) ist gegen eine Spende beim Verein unter kontakt(at)kuenstlerhaus188(dot)de zu erwerben. Alle Kalenderseiten seht ihr unter: www.kuenstlerhaus188.de
Mit dabei sind: Barbara Dimanski, Sarah Deibele, Nora Mona Bach, Claudia Baugut, Marco Warmuth, Sarah Deibele, Jan Thomas, Ondine Frochaux, Cornelia Weihe, Thomas Schindler, Marcus Jacobi, Uwe Wolfradt und Matthias Ritzmann.
Gestaltet wurde der Kalender von mir : )
24.11.2020
Seien Sie herzlich zur dieshährigen Weihnachtsausstellung in Gera willkommen. "24 x Kunstweihnacht" zeigt Arbeiten von Gegenwartskünstlern. Es sind Malerei, Grafik, Foto, Plastik, Keramik, Objekte und Schmuck zu sehen. Ich bin mit Radierungen und einer Emaille vertreten.
Ausstellungsort: M1 Kunstzone Galerie
Mohrenplatz 1, 07548 Gera
Telefon 0365 - 800 61 75
Ausstellungseröffnung: Samstag, 28.11.2020 um 13 Uhr
Ausstellungsdauer: 28.11. bis 6.12.2020 und
11. bis 13.12.2020
Öffnungszeiten: Di bis Fr 14 bis 17 Uhr
Sa bis So 13 bis 17 Uhr
30.10.2020
Die dunkle Zeit des Jahres kommt, doch bei uns bleibt es bunt! Mit den Werken und Produkten von 77 kreativen Köpfen fällt uns das im feingemacht Halle gar nicht schwer. Auch in der Winterausstellung gibt es wieder viel neues zu entdecken.
Öffnugnszeiten:
Mo bis Fr: 11 bis 19 Uhr
Sa: 11 bis 18 Uhr
Ort: feingemacht Kunst & Design / Café in Halle
Große Ulrichstrasse 21 | 06108 Halle (Saale)
1.9.2020
Wir leben in einer Welt des ständigen Wandels. Wandel – Verwandlung – ist auch das Wesen der Kunst. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten oszillieren zwischen Fantastischem und Wirklichkeitsanalyse, führen in fremde Regionen, transformieren von anderen Erdachtes, verhandeln Zweifel, Trauer und Glück.
Mit dabei sind die Kunststiftung-Stipendiatinnen und -stipendiaten:
Steffen Braumann, Josefine Cyranka, Sarah Deibele, Simone Distler, DURA, Hermann Grüneberg, Anna Helm, Jenny Tempel, Judith Runge, Hanna Sass, Daniela Schönemann
Eröffnungstag: 26.09.2020 15 bis 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 27. September bis 25. Oktober 2020
Mi bis So und Feiertag 14 bis 18 Uhr
Eintritt 3 €
Ausstellungsort: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
1.9.2020
Wir alle hatten in den letzten Monaten seit Beginn der Pandemie weniger von fast allem, was sonst ganz selbstverständlich zu unserem Leben gehört: weniger persönliche Kontakte, weniger Urlaub, weniger Begegnung mit Freunden. Wir waren sehr viel seltener in Restaurants, gar nicht in Kinos, Theatern und Konzerten – und kaum in Ausstellungen.
Die neue Ausstellung »Salon Nr. 3« möchte diesem permanenten Weniger ein fröhliches Mehr entgegensetzen. Mit über 90 Werken von 23 zeitgenössischen Künstlern erwartet Sie ein besonders üppig gehängter Salon, der die künstlerische Vielfalt an Techniken, Positionen und Sujets geradezu feiert.
Eröffnungstage:
Do 4. September 2020, 17–21 Uhr
Fr 3. September 2020, 17–21 Uhr
Sa 5. September 2020, 14–19 Uhr
(alle mit Anmeldung Telefon: 030. 69 81 65 09 oder E-Mail: kontakt[at]galerie-knauber.de)
Ausstellungsdauer: 9. September bis 12. Dezember 2020 | Mi–Sa 14–18 Uhr
Ausstellungsort: Langenscheidtstraße 6 | 10827 Berlin-Schöneberg
Infos unter: www.galerie-knauber.de
Künstler:
Heike Adner Skulptur | Sarah Deibele Druckgraphik | Tobias Deicke Zeichnung | Jill Tegan Doherty Druckgraphik und Malerei | Rainer Ehrt Zeichnung und Druckgraphik | Ola Eibl Malerei | Michael Jastram Skulptur | Christoph Löffler Malerei | Frank Machalowski Fotografie | Jörg Menge Zeichnung | Selma Özdemir (Atelier Blumenfisch) Druckgraphik | Elke Pollack Mischtechnik | Paul Reichmann (Atelier Blumenfisch) Druckgraphik | Mathias Roloff Malerei | Gudrun Schäfer Zeichnung | Peter Schulz Leonhardt Druckgraphik und Zeichnung | Gregor Schuster Fotografie | Ursula Strozynski Druckgraphik und Collage | Hartmut Sy Skulptur | Marcel Teske Zeichnung | Miguel Vallinas Prieto Fotografie | Daniel Wetzel Fotografie | Juri Zurkan Malerei
31.8.2020
AUSGEFLOGEN – Das Künstlerhaus 188 (Halle) zu Gast
in der Kunstgalerie im Kulturhaus Leuna
Ausstellungszeit: 4. September bis 16. Oktober 2020
Di + Do 11 bis 17 Uhr, Mi 11 bis 19 Uhr, Fr 11 bis 13 Uhr
Sonderöffnung am Samstag, 10. Oktober 2020 von 14 bis 17 Uhr
Ausstellungsort: Spergauer Straße 41a, 06237 Leuna
Das Künstlerhaus 188 mit Sitz in Halle (Saale) wird seit 1994 durch den gleichnamigen Verein Künstlerhaus 188 e.V. verwaltet und durch ihn sowie seine dauerhaften und temporären Nutzer gestaltet. Es bietet Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen, Vermittlungsangebote sowie Ateliers für Künstler und Vereine. Die Ausrichtung des Vereins begründet sich durch die Geschichte des Künstlerhauses 188, das im Wesentlichen von seinen Werkstätten geprägt ist und seinen Angeboten an der Schnittstelle von Handwerk, Kunst und Design im soziokulturellen Bereich wirkt. Das Künstlerhaus 188 vereint in seinen Räumen eine Vielfalt künstlerischer Positionen unter Einbindung aller Genre und ist Nest für das gesamte Spektrum künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Generationen. Unter dem Titel ‚AUSGEFLOGEN' wird sich das Künstlerhaus 188 außerhalb der Saalestadt präsentieren und neben Malereien, Grafiken, Holzarbeiten und Metallskulpturen auch Fotografien und Keramikkunst zeigen.
Weitere Informationen unter www.kuenstlerhaus188.de
31.8.2020
Dauer: 19. + 20. September 2020, 11 bis 18 Uhr
Ort: Künstlerhaus 188, Böllberger Weg 188, 06110 Halle (Saale)
Weitere beteiligte Künstler / Künstlerinnen im 188: Uwe Wolfradt, Dirk Neumann, Ondine Frochaux, Nora Mona Bach, Philipp Liehr, Steffen Christophel
Wir laden Sie herzlich in unser Atelier ein. Nach vielen abgesagten Ausstellungen können Sie nun endlich wieder Zeichnung und Druckgrafik im Original betrachten, gern Fragen stellen, Kunst kaufen, mit uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie! Uwe Wolfradt und Sarah Deibele
Viele Künstler*innen, Kunsthandwerker*innen und Designer*innen waren während des Lockdowns äußerst produktiv – und das, obwohl sie die hinzugewonnene Zeit keineswegs sorgenfrei und vor allen nicht ohne erheblichen organisatorischen Mehraufwand nutzen konnten. Deshalb freuen wir uns, auch in diesem Jahr zahlreiche Ateliers für Sie öffnen zu können! 124 Teilnehmer*innen an 67 Orten bereiten sich auf Ihren Besuch vor – in der Börde, in Magdeburg und Schönebeck, in Dessau-Roßlau, im Harvorland, im Saalekreis, in Mansfeld-Südharz, in Weißenfels, in Zeitz und in Halle (Saale).
10.3.2020
Anlässlich des deutschlandweiten Tages der Druckkunst am 15. März 2020 zeigen Künstler*innen aus Halle und Magdeburg
druckgrafische Werke in verschiedenen Techniken (Holzschnitt , Radierung, Lithografie und Siebdruck).
Ausstellungsort: Salon Rausch | Ulestraße 1 | 06114 Halle
Ausstellungsdauer: 20.03. bis 22.05.2020
Eröffnung: am 20.03.2020 um 18 Uhr
Teilnehmende Künstler*innen: Bolldorf, Lutz | Braumann, Steffen | Christoffel, Steffen | Deibele, Sarah | Dockhorn, Christine | Götze, Moritz | Kott , Michael | Mundt, Sybille | Penz, Ralf | Rausch, Rainer | Rex, Reinhard | Tauche, Hendrik
27.2.2020
Wie die meisten sicherlich schon wissen, wird bedauerlicherweise in diesem Jahr die Leipziger Buchmesse nicht stattfinden.
Wir rahmen trotzdem unsere Grafiken ein und freuen uns, mit Ihnen am kommenden Sonntag das immaterielle Kulturerbe »Druckkunst« zu feiern:
TAG DER DRUCKKUNST
am 15. März 2020 ab 11 Uhr im Künstlerhaus 188, Böllberger Weg 188, 06110 Halle
In Aktionen, Workshops, Vorträgen, offenen Ateliers und in den Druckwerkstätten des Künstlerhauses 188 können Sie Impulse der Druckkunst erleben oder sich an die eigene Arbeit mit unterschiedlichen Techniken herantasten. Der wohl aufsehenerregendste Teil der Mitmachaktionen soll auf dem Hofgelände stattfinden. Hier wollen wir mit großzügigen Formen auf großen Formaten arbeiten, die mittels einer Straßenwalze abgezogen werden. Ein Fachvortrag über die Stiftungsarbeit der Grafikstiftung Neo Rauch regt zur Auseinandersetzung mit aktuellen Strömungen des Genres an. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserer spontanen Buchkunstmesse im Künstlerhaus 188 in Halle!
27.2.2020
Wir möchten Sie herzlich zum zweiten deutschlandweiten "Tag der Druckkunst" am 15. März 2020 ab 11 Uhr ins Künstlerhaus 188 einladen.
Vor etwa einem Jahr sind wir zum ersten Mal dem Ruf des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler gefolgt und haben das immaterielle Kulturerbe "Druckkunst" gefeiert. Auch 2020 soll es heißen: "DRUCK DRUCK DRUCK“!
In Aktionen, Workshops, Vorträgen, offenen Ateliers und unseren Druckwerkstätten können Sie Impulse der Druckkunst erleben oder sich an die eigene Arbeit mit unterschiedlichen Techniken herantasten. Der wohl aufsehenerregendste Teil der Mitmachaktionen soll auf dem Hofgelände stattfinden. Hier wollen wir mit großzügigen Formen auf großen Formaten arbeiten, die mittels einer Straßenwalze abgezogen werden. Ein Fachvortrag über die Stiftungsarbeit der Grafikstiftung Neo Rauch regt dahingegen zur Auseinandersetzung mit aktuellen Strömungen des Genres an. Zwischen Theorie und Praxis, Diskussion und Ausprobieren laden wir zum Austausch ein. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.
PROGRAMM
ab 11:45 Uhr Maxidruck: Erster offizieller Straßenwalzendruck in Sachsen-Anhalt
14 Uhr Vortrag: „Grafikstiftung Neo Rauch. Zeitgenössische Kunst in Aschersleben“ — Silvia Käther (Museologin in der Grafikstiftung Neo Rauch)
16 Uhr Vortrag: „Flach, Hoch, Tief. Spaziergang durch die druckgraphischen Künste“ — Nora Mona Bach
ab 12:30 Uhr Selber drucken
— Mitmach-Stationen für Jung und Alt: Straßenwalzendruck, Linoldruck, Holzschnitt, Materialdruck und Monotypie
— Schaudrucken in den Werkstätten: Lithographische Schnellpresse, Handoffset, Steindruck, Radierung
Offene Ateliers
INFORMATIONEN
6.11.2019
Kulinarische Genüsse haben Künstler zu allen Zeiten inspiriert, vor allem in der bildenden Kunst. Von den antiken Mosaiken über Pieter Bruegels Bankettszenen, den opulenten Barockstillleben bis hin zu Andy Warhols Tomatensuppe: köstliche Düfte durchziehen die gesamte Kunstgeschichte. Mal sind sie sinnlich, mal erotisch, mal geheimnisvoll, mal religiös oder sogar politisch aufgeladen. Und auch in der zeitgenössischen Kunst ist dieses Thema nach wie vor hochpräsent. Ein Thema, das wie kaum ein anderes als Sinnbild für die Fülle des Lebens, aber auch für Vergänglichkeit steht.
Mit handverlesenen »Delicatessen« von zwölf Künstlerinnen und Künstlern ist diese Ausstellung eine Hommage auf den Genuss und das Genießen. Die ausgestellten Werke sind garantiert nicht vegan und auch nicht Low Carb, sondern fotografiert, gedruckt, gehauen, gemalt und gezeichnet. Ich wünsche guten Appetit!
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 21. November 2019 um 19 Uhr
Alle Informationen unter: www.galerie-knauber.de
Ausstellungsdauer: 23.11.2019 bis 15.02.2020
Öffnungszeiten: Mi–Fr 13–19 Uhr | Sa 13–18 Uhr
vom 21.12.2019–05.01.2020 geschlossen
Ausstellungsort: Galerie Christine Knauber | Langenscheidtstraße 6 |10827 Berlin-Schöneberg
6.11.2019
Die vierte HAUSAUSSTELLUNG des Künstlerhauses 188 wird in diesem Jahr mit dem HAUSFEST eröffnet.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns am 16. November 2019 ab 10.30 Uhr zu feiern. Gestaltungsaktionen zum Mitmachen, Schaudrucken, offene Ateliers mit Verkauf, Ausstellungen und Führungen durch das Haus laden zum Entdecken ein. Auch die vielen Vereine und Künstler* des Hauses wie die schillerBühne oder der Förderverein der Schriftsteller Sachsen-Anhalt engagieren sich mit eigenen Programmbeiträgen.
Ab 14 Uhr wird die Ausstellung „ein Haus und seine Künstler IV“ eröffnet – gleich im Anschluss beginnt die Kunstversteigerung zu Gunsten des Vereins zur Förderung der Palliativmedizin am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle e. V.. Im vergangenen Jahr konnten wir dem Verein eine größere Spende überreichen. An der Auktion können alle teilnehmen, die ein Werk eines regionalen Künstlers* ersteigern und dabei einen wichtigen Beitrag zur Arbeit des Palliativvereins leisten möchten.
Den Abend kann man gemütlich im 188 ausklingen lassen, bei Speis, Trank und Musik wollen wir mit unseren Besuchern ins Gespräch kommen. Das komplette Programm sowie die zu ersteigernden Werke werden zeitnah auf der Website des Künstlerhauses 188 veröffentlicht.
Ausstellung: „ein Haus und seine Künstler IV“
Ausstellungsdauer: 16.11–8.12.2019
Öffungszeiten: Mi–Fr 9–17 Uhr | Sa+So 10–18 Uhr
Ausstellungsort: Künstlerhaus 188, Böllberger Weg 188, 06110 Halle/Saale
Alle Infos unter: www.kuenstlerhaus188.de
9.10.2019
Mitten im Ruhrgebiet, in Herne, findet in den Flottmann-Hallen, einem ehemaligen Werk für Presslufthämmer, die KUBOSHOW KUNSTMESSE statt. Seit 20 Jahren. Ziemlich genau 100 junge internationale Künstler zeigen dort im Herbst ihre aktuellen Arbeiten. Das Teilnehmerfeld wechselt jährlich zu etwa 50%. Das Preisniveau tendiert zwischen 5,- und 4.000,- €. Das Programm ist gegenständlich orientiert und setzt stark auf die Malerei und die Skulptur.
Ausstellungsdauer
2. – 3. November 2019
Öffnungszeiten: 10–18 Uhr
Ausstellungsort
Flottmann-Hallen | Straße des Bohrhammers 6 | 44623 Herne
Alle Infos unter: http://kuboshow.de/
28.8.2019
Der Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt lädt ein zu den „Offenen Ateliers in Sachsen-Anhalt“. Rund 90 Künstler*innen öffnen ihre Türen und freuen sich auf zahlreiche interessierte Besucher*innen. Neben aufgeräumten oder manchmal auch unaufgeräumten Ateliers und neuen künstlerischen Arbeiten erwartet Sie eine große Vielfalt an Veranstaltungen: gemeinschaftliche Kunstaktionen, Vorführungen verschiedener Techniken, Keramik- und Schmuckkurse, Künstlergespräche. Der BBK Sachsen-Anhalt lädt zum Finale in seine Geschäftsstelle ein, um die Ausstellung „Zurück auf LOS“ zu eröffnen.
Alle Informationen unter: www.bbk-sachsenanhalt.de
Ich freue mich, Sie in meinem neuen Atelier im Künstlerhaus 188 begrüßen zu dürfen. Seid Juli 2019 arbeite ich in dem großzügigen und hellen Raum des etablierten Kunstortes.
Im Künstlerhaus 188 ist an dem Wochenende noch mehr los:
– Ausstellung „Bauhaus und bildende Kunst in Sachsen-Anhalt heute“ des Hallesche Kunstvereins: www.kuenstlerhaus188.de
– Ondine Frochaux öffnet ebenfalls ihr Atelier
16.8.2019
Die Herbstaussstellung feingemacht hat neben vertrauten Produkten und Werken auch die Arbeiten 14 neuen Künstler und Designer*innen im Gepäck.
Die Vernissage findet am 17. August ab 18 Uhr statt. Kommen Sie doch auf ein Glas Sekt vorbei.
Ort: Große Ulrichstrasse 21 | 06108 Halle (Saale)
4.8.2019
Diese Ausstellung unternimmt den Versuch, die erstaunliche Spannbreite der Lehre von Thomas Rug, dem mittlerweile emeritierten Professor für Grafik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, abzubilden. Technisch wie konzeptionell stark divergierende Strategien von über 40 Künstlerpersönlichkeiten, deren Weg in der einen oder anderen Weise durch eine folgenreiche Schule führte, treten in dieser Ausstellung miteinander in Austausch. Feine Beobachtungen, überbordendes Kopfkino, abstrakte Untersuchungen, ruppige Inszenierungen, Anleihen aus Hoch-, Pop- und Alltagskultur machen laut oder leise Rabatz. Kaum noch praktizierte Techniken werden zeitgenössisch durchgelüftet. Die Zukunft ist das neue Ding, auch für Thomas Rug, der mit einer neuen Arbeit vertreten ist.
Beteiligte Künstler und Künstlerinnen: Rawad Atfeh, Anne Baumann, Franca Bartholomäi, Caterina Behrendt, Oliver Bekiersz, Florian Bielefeldt, Steffen Braumann, Sarah Deibele, Nicolas Engele, Nikolaus Fasslrinner, Mattes Fischer, Rüdiger Franke, Marc Fromm, Jay Gard, Tobias Gellscheid, Jana Gunstheimer, Claas Gutsche, Katrin Hanusch, Sebastian Harwardt, Philipp Haucke, Hartmut Kiewert, Ilko Koestler, Tobias Köbsch, Sophie Kurzer, Christine Matzke, Paul Arne Meyer, Christoph Meißner, Niklas Müller, Sara Möbius, Tayou Mori, Sebastian Nebe, Dirk Neumann, Wieland Payer, Thomas Rabisch, Franz Rentsch, Frank Petzold, Torsten Enzio Richter, Thomas Rug, Alexander Schellbach, Martin Schuster, Paul Sörgel, Regina Stiegeler, Bianca Strauch, Nick Teplov, Tobias Teschner, Marianne Thurm, Christian Weihrauch, Paul Werner, Ulrike Zabel, Majla Zeneli
Die Ausstellung wurde von Nora Mona Bach und Sebastian Gerstengarbe kuratiert und organisiert.
Ausstellungseröffnung
Freitag, 9. August 2019 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer
10. August – 2. September 2019
Öffnungszeiten: Mi–So und feiertags 14–18 Uhr
Ausstellungsort
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt | Neuwerk 11 | 06108 Halle (Saale)
Informationen unter
www.die-zukunft-ist-das-neue-ding.de
20.5.2019
Die Erderwärmung betrifft uns alle. Selbstverstädnlcih auch uns Künstler. Deshalb möchte ich auf artist for future aufmerksam machen. https://artistsforfuture.org/de/
"Als Menschen aus Musik, Bildender Kunst, Literatur und Darstellender Kunst haben wir uns aus gegebenem Anlass zusammengeschlossen, um uns mit den Klima-Streiks zu solidarisieren. Die Proteste der Fridays-for-Future-Bewegung verfolgen wir mit Respekt und Dankbarkeit. Sie haben Kraft. Die Forderungen der Schüler*innen sind einfach, ohne die Komplexität des Problems zu verleugnen. Wir wollen sie in ihrer Haltung bestärken und unsere Unterstützung einbringen."
26.4.2019
Ausstellungsdauer
26. April bis 20. Mai 2019
Ausstellungsort
Landratsamt Borna, Stauffenbergstr. 4, 04552 Borna, Haus 2, 2. Etage
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Freitag 8:30–12 Uhr
Dienstag 8:30–12 Uhr und 13:30–18 Uhr
Donnerstag 8:30–12 Uhr und 13:30–16 Uhr
7.3.2019
Präsentation und Verkauf von Illustrationen, Linolschnitten und Radierungen von Sarah Deibele und Barbara Dimanski
Sarah Deibeles erzählerische Blätter entstehen frei aus dem alltäglich Erlebten oder zu Texten, u. a. von Ingeborg Bachmann und Wolfgang Borchert. Seit ihrem Umzug in das Zentrum der Stadt setzt sich Barbara Dimanski mit ihrer facettenreich gebauten Umgebung in Farblinolschnitten mit verlorener Platte auseinander. Ein anderes großes Feld ist die Musik. Zu impulsiven Skizzen angeregt, hat sich eine weitere Quelle für ihre Grafik eröffnet.
Leipziger Buchmesse
Dauer: 21.–24. März 2019
Ort: Stand C517 | Halle 3 | Bereich Marktplatz Druckgrafik | Messe-Allee 1 | 04356 Leipzig
Details: zu allen Ausstellern des Marktplatz Druckgrafik finden Sie hier.
7.3.2019
Vor einem Jahr – am 15. März 2018 – wurden die künstlerischen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes durch die Deutsche UNESCO-Kommission aufgenommen. Der BBK Berlin nimmt das zum Anlass, in diesem Jahr den ersten Tag der Druckkunst zu feiern. Bundesweit beteiligen sich weit mehr als 200 Einrichtungen, Vereine, Werkstätten und Künstler. Auch das Künstlerhaus 188 ist am 15. März 2019 von 16 bis 21 Uhr mit dabei und öffnet seine Druckwerkstätten.
26.2.2019
EREIGNIS FREIHANDZEICHNUNG markiert den Beginn einer neuen Ausstellungsreihe des BBK Leipzig e.V. Auf eine langjährige und erfolgreiche Ausstellungsreihe EREIGNIS DRUCKGRAFIK zurückblickend, widmet sich der Leipziger Künstlerverein nun in ähnlichem Format weiteren Kunstgattungen, die die Bandbreite der Tätigkeitsfelder seiner Mitglieder spiegeln – in diesem Jahr dem Genre der Handzeichnung.
Teilnehmer
BACK, Karl-Heinz Behncke, Antoinette Belin, Markus Bläser, Denny Brückner, Maria Bussmann, Frank Degelow, Werner Degreif, Sarah Deibele, Konstantin Déry, Rüdiger Franke, Jens Hanke, Philipp Haucke, Frank Herrmann, Madeleine Heublein, Constantin Jaxy, Edgar Knobloch, Patrizia Kränzlein, Bernhard Kretzschmar, Etienne Lafrance, Markus Lange, Monika Meinold, Silke Miche, Alexandra Müller, Maja Nagel, Karl Oppermann, Wolfgang Peuker, Christian Pilz, Nadja Poppe, Jan Pötter, Daniel Priese, Luise Ritter, Tobias Rost, Frank Ruddigkeit, Rainer Schade, Max Schwimmer, Veit von Seckendorff, Tina Steinbach, Janine Steiner, Werner Tübke, Richard Otto Voigt
Ausstellungseröffnung
8. März 2019 | 19 Uhr
Ausstellungsdauer
9. März bis 6. April 2019
Öffnungszeiten
Mi–Sa 13–18 Uhr
Ausstellungsort
Tapetenwerk | Halle C01 | Lützner Straße 91 | 04177 Leipzig
Lesung im Rahmen der Buchmesse
22.03.2019 | 18 Uhr Petra Köpping – Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Osten, Ch. Links Verlag
Finissage
6. April 2019 | 16 Uhr mit Führung durch die Ausstellung um 17 Uhr
Bild: Janine Steiner, PAR 01, Bleistift auf Papier, 2017
14.1.2019
Erstellen Sie ihr eigenes, reproduzierbares Kunstwerk: eine originale Druckgrafik. Die Radierung ist ein Tiefdruckverfahren, bei dem die Oberfläche von Kupfer-, Zink- oder Kunststoffplatten mit Radiernadeln und Ätztechniken verletzt wird. Die entstehenden Vertiefungen werden mit Druckfarbe gefüllt. Die nicht zu druckenden, erhöhten Bereiche werden mit einem Tuch und dem Handballen poliert, bis die überschüssige Farbe entfernt ist. Anschließend wird das Motiv mit einer Radierpresse auf feuchtes Büttenpapier übertragen. Es entsteht: Ihre eigene, selbstgedruckte Grafik.
In den Kursen stehen zwei Radierpressen mit einer Walzenbreite von ca. 60 cm bzw. 40 cm zur Verfügung. Mit einem großen Staubkasten kann eine gleichmäßige, flächige Ätzung angefertigt werden (Aquatinta). Geätzt wird mit Eisen-III-Chlorid. Bei Fragen zu Werkstatt und Technik können Sie mich gerne kontaktieren unter kontakt(at)sarah-deibele(dot)de. Die Kurse sind für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Veranstaltungsort & Anmeldung
Kompetenzzentrum »Gestalter im Handwerk«
Böllberger Weg 188 | 06110 Halle/Saale
Alle Informationen und Kurse unter: www.kgh-halle.de
14.1.2019
Mit Linien, Strichen, Punkten und Schraffuren beschreibt der Zeichner die Welt. Dabei sind die Striche ganz unterschiedlich: dick, gekrakelt, zart, gehetzt, schwungvoll, stotternd, gleichmäßig oder aggressiv. In diesem Kurs untersuchen wir wieder zeichnerisch, dass Linien nicht nur Mittel zum Zweck sind, sondern eine eigene Qualität haben, die ein Bild stark beeinflusst. Dies soll helfen, den eigenen Stil zu finden.
Mitzubringenendes Material: Zeichenpapier A3, Buntstifte und Bleistifte aller Art und Stärke, Spitzer, Radiergummi, zusätzliches Zeichenwerkzeug wie Kohle, Rötel oder Tusche, Fixativ, Zeichenunterlage – alles, womit Ihr gerne zeichnet.
Veranstaltungsort & Anmeldung
Kursnummer: R2H105
Dozentin: Sarah Deibele
Zeitraum: achtmal donnerstags | 21.03.–23.05.2019
Zeit: 19–21:15 Uhr
Umfang: 8 Termine, 24 Unterrichtsstunden
Ort: Künstlerhaus Goldener Pflug | Alter Markt 27 | 06108 Halle (Saale)
Kursentgelt: 90,00 €
Veranstalter: VHS Halle
Anmeldung: Beate Monika Idriss; Tel.: 0345 221-3385; E-Mail: info(at)vhs-halle(dot)de
Alle Details zum Kurs finden Sie hier.
14.1.2019
Jedes Bild beginnt mit einer leeren Fläche. Alles, was ich ergänze, beeinflusst das Motiv/ die Erzählung: die Figuren, Hintergründe, Gegenstände genauso wie die Beleuchtung, die Größenverhältnisse, Randbeziehung, Stil und Farben. In Übungen werden wir diese Zusammenhänge erarbeiten und in eigenen Bildern das neugewonnene Wissen anwenden.
Mitzubringenendes Material: Zeichenpapier A3, Buntstifte und Bleistifte aller Art und Stärke, Spitzer, Radiergummi, zusätzliches Zeichenwerkzeug wie Kohle, Rötel oder Tusche, Fixativ, Zeichenunterlage – alles, womit Ihr gerne zeichnet.
Veranstaltungsort & Anmeldung
Kursnummer: R2H104
Dozentin: Sarah Deibele
Zeitraum: achtmal montags | 18.03.–20.05.2019
Zeit: 19–21:15 Uhr
Umfang: 8 Termine, 24 Unterrichtsstunden
Ort: Künstlerhaus Goldener Pflug | Alter Markt 27 | 06108 Halle (Saale)
Kursentgelt: 90,00 €
Veranstalter: VHS Halle
Anmeldung: Beate Monika Idriss; Tel.: 0345 221-3385; E-Mail: info(at)vhs-halle(dot)de
Alle Details zum Kurs finden Sie hier.